Fernsteuerungen für den Modellflug

RC-Helikopter RC Anlage T8FG auf heli-planet.com

Dank Ferdinand Braun, Heinrich Hertz und einigen anderen Pionieren der Radiotechnik gibt es heute die Möglichkeit kabellos zu kommunizieren - und zwar in weiten Bereichen des täglichen Lebens. Auch vor dem Hobbybereich hat die Funktechnik nicht Halt gemacht. Moderne Funktechnik (RC = Radio Controled) macht es uns heute möglich unsere Modelle ohne hinderliche Kabelverbindungen fernzusteuern.

Im Spielzeugbereich häufig zu finden sind Infrarot- Sender. Diese ähneln in der Übertragungsart den Fernbedienungen für Rundfunkgeräte, wie z.Bsp. Fernseher. Die eingeschränkte Reichweite und die stark Richtungsgebundene Abstrahlung der Signale macht Infrarot- Fernsteuerungen reichlich unzuverlässig und damit ungeeignet für den RC Modellsport.

Im RC Modellsport kommen Funkfernsteuerungen zum Einsatz, die eine stabile Fernsteuer- Verbindung zum Modell garantiern und Störeinflüsse weitestgehend eliminieren.

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man für Funkfernsteuersender u.a. folgende Begriffe:

  • TX/RX (T -> Transmitter; R -> Receiver)
  • RC (Remote Controller)
  • Fernsteuerung, RC-Fernsteuerung, Funkfernsteuersender
  • Sender, RC-Sender
  • Funke, Funkfernsteuerung

Gesetzliche Regelungen bestimmen heute darüber, auf welchen Frequenzen, zu welchem Zweck und mit welchen Sendeleistungen gesendet werden darf. Anders wäre der millionenfache Einsatz der Radiotechnik im täglichen Leben gar nicht möglich.

Siehe auch:
Heli Anfänger - Welchen Sender kaufen?
Ferngesteuerte Hubschrauber Anfänger

Sende- Frequenzen für Funkfernsteuerungen im Modellbereich

27-MHz Band - ist in Deutschland für den Betrieb von Modellen aller Art zugelassen. Da der CB-Funk ebenfalls mit 27-MHz Band funkt, muss unter Umständen mit HF-Störungen gerechnet werden.

35-MHz Band - ist in Deutschland exklusiv für den reinen Modellflugbetrieb reserviert.

40-MHz Band - ist in Deutschland für den Betrieb von Modellen aller Art zugelassen. Der Betrieb von Modellhubschraubern in diesem Frequenzband kann mit häufigeren HF-Störungen verbunden sein kann als im 35 MHz-Band.

2,4GHz - zukunftsorientierte Technologie und eigentlich die beste Wahl

Für den Modellsport stehen in Deutschland mehrere Frequenzbänder im MHz- Bereich, sowie die zukunftsorientierte 2,4 GHz- Technik zur Verfügung.

27, 35, 40 MHz Band

Der größte Nachteil der Frequenzbänder 27, 35 und 40MHz ist, dass bei Flugbetrieb niemals zwei Modelle mit exakt der gleichen Frequenz (Kanal) betrieben werden dürfen. Sie würden sich gegenseitig stören, was schlimme Folgen haben könnte. Aus diesem Grunde wird bei Flugbetrieb stets eine Frequenz/ Kanalliste der einzelnen Modelle geführt. Austauschbare Steckquarzpaare, die jeweils in Sender und Empfänger solcher RC- Anlagen stecken, bestimmen die Sendefrequenz. Man muss bei Flugbetrieb unbedingt darauf achten, das nicht zwei Modelle gleichzeitig auf derselben Frequenz betrieben werden.

2,4GHz Frequenzhopping

Die 2,4GHz RC Technik geht da andere Wege. Der Empfänger wird stets per Kennung an den Sender "gebunden". Ein Empfänger kann nur von dem Sender angesteuert werden, mit dem er gebunden ist! Man kann an einen Sender mehrere Empfänger binden, die jeweils in einem Modell verbaut sind.

Der überwiegende Teil der RC Sender funkt heute auf 2,4GHz. Ein störungsfreier gleichzeitiger Betrieb mehrerer Modelle ist ohne Probleme möglich.

Generelle Unterscheidungsmerkmale von Funkfernsteuersendern

Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale ist die Bauform. Wir unterscheiden zwischen den beiden Bauformen

  • Handsender und
  • Pultsender

Mehr zum Thema Handsender und Pultsender

Weitere Unterscheidungsmerkmale von Fernsteuersendern sind neben physikalischen Eigenschaften, wie Gewicht, Abmessungen und Design der Steuermode der Fernsteuerung. Der Steuermode gibt an, mit welchen Funktionen die beiden Steuerknüppel der Fernsteuerung belegt sind. Wir unterscheiden zwischen 4 verschiedenen Steuermodi für Fernsteuersender.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Anzahl der Funktionskanäle. Je mehr Kanäle, je mehr Funktionen kann man steuern. Mindestens 6 Funktionskanäle sind für ausgewachsene RC Helikopter erforderlich. Alles darunter ist für den Modellflug nicht wirklich brauchbar. Mit 6 Funktionskanälen kann man die Grundfunktionen eines Modellhubschraubers steuern.

Die Reihenfolge der Kanäle ist nicht bei allen Herstellern gleich. Eine Übersicht ist weiter unten zu finden. Auch sind Sender und Empfänger unterschiedlicher Hersteller nicht zueinander kompatibel.

Grundfunktionen/ Kanäle:

  • Roll
  • Nick
  • Pitch
  • Heck
  • Kreisel
  • GAS/ Motor

Will man Zusatzfunktionen steuern, wie z. Bsp. Beleuchtung schalten, Fahrwerk fahren oder Rettungsfunktion auslösen, dann ist für jede Zusatzfunktion ein weiterer Kanal erforderlich. Dies sollte man schon beim Kauf berücksichtigen. Sonst ist man in Ermangelung an Funktionskanälen bald genötigt, eine neue Fernsteuerung zu kaufen. In der Regel ist man mit 10 bis 14 Kanälen gut bedient.

Um Paddelhelikopter zu fliegen, ist in der Regel ein Taumelscheibenmischer erforderlich. Bei Helikoptern mit Flybarless- System ist kein Mischer im Sender erforderlich.

Steuermodi für RC Modellhelikopter

Mehr zu den einzelnen Steuermodi (Mode 1 - 4)

Modellhubschrauber werden am häufigsten im Steuermode 2 geflogen.

Bereits beim Senderkauf muss auf den Steuermode geachtet werden. Moderne Sender bieten zwar die Möglichkeit des Umbaus auf einen anderen Steuermode und in der Regel findet sich in der Beschreibung des Senders auch eine Anleitung dazu. Die unnötige Arbeit eines Umbaus und das Risiko eines Garantieverlustes kann man durch gezielten Kauf vermeiden.

RC Helikopter Steuermode 2

Roll (Aileron)

flugschule, Modellbau,fliegen lernen,helikopter,heli-planet
  • Federzug
  • keine Bremse/ Ratsche
  • Hebel geht nach Loslassen zurück in die Mittelstellung

Nick (Elevator)

flugschule, Modellbau,fliegen lernen,helikopter,heli-planet
  • Federzug
  • keine Bremse/ Ratsche
  • Hebel geht nach Loslassen zurück in die Mittelstellung

Gear (Rudder)

flugschule, Modellbau,fliegen lernen,helikopter,heli-planet
  • Federzug
  • keine Bremse/ Ratsche
  • Hebel geht nach Loslassen zurück in die Mittelstellung

Pitch

flugschule, Modellbau,fliegen lernen,helikopter,heli-planet
  • kein Federzug
  • nur Bremse/ Ratsche
  • Hebel geht auf dieser Bewegungsachse nach Loslassen NICHT zurück in Mittelstellung,

Die Standard Sender-Kanalbelegung von Spektrum, Futaba, Graupner

Nähere Informationen zur Kanalbelegung gibt es unter Kanalbelegung

Kanalbelegung Futaba Empfänger, Kanalbelegung Graupner , Kanalbelegung Spektrum

Aus dieser Aufstellung kann man auch ersehen, das üblicherweise mindestens 6 Kanäle (Proportionalkanäle!) zum Steuern eines Helis benötigt werden. Um Reserve für Sonderfunktionen zu haben, empfiehlt sich also die Anschaffung einer 8 Kanal (oder mehr) RC Anlage. Meine Futaba T8FG zum Beispiel hat 8+2 Kanäle, das bedeutet 8 Proportionalkanäle + 2 zusätzliche Schaltkanäle. Die Kanalbelegung ist in der Reihenfolge nicht genormt - sie variiert von Hersteller zu Hersteller. Aber auch die Hersteller selbst behalten sich Änderungen in der Kanalbelegung für die Zukunft vor.

Der RC Hubschrauber Taumelscheiben-Mischer im Sender

Es gibt für Modellhelikopter verschiedene bauarttypische Taumelscheibenanlenkungen.

Da bei Paddelhelikoptern eine Taumelscheibenmischung im Sender erforderlich ist, muss der Sender einen solchen Taumelscheibenmischer bereits integriert haben. Der TS- Mischer ist eine Art softwareseitige Aufbereitung der Signale für die Taumelscheibenservos. Die Auswahl der Mischung erfolgt durch einfache Auswahl der Anlenkungsart im Sender und muss der tatsächlichen Konstruktion der Taumelscheibenanlenkung entsprechen!

Bei Flybarless Helikoptern ist diese Signalaufbereitung für die (TS) Taumelscheibe meist in das FBL selbst integriert. Die TS- Mischung im Sender wird dann nicht benötigt und muss deaktiviert bleiben.

Taumelscheibe Servoanordnung Position Nickservo, Rollservo, Pitchservo
RC-Helikopter Taumelscheibentypen H1, Normal, H3 120, H3 140, H4, H4 45°

Im Bild ist die Anordnung der Taumelscheibenservos an einer H3 120° Taumelscheibe zu sehen. Das linke Rollservo wird an den Anschluss PITCH des Empfängers angeschlossen. Bei Futaba ist das bei Standardeinstellung der Kanal 6.

Die meisten RC Helis mit CCPM Taumelscheiben besitzen eine Anlenkung der Taumelscheibe mit 3 Servos. Bei größeren Exemplaren findet man häufiger auch Anlenkungen mit 4 Servos. Man bezeichnet erstere Taumelscheibenanlenkung wegen der 3 vorhandenen Anlenkpunkte als H3-Anlenkung. Eine 4 Punkt Anlenkungen trägt die Bezeichnung H4 (Heli4).

Neben der Anzahl der Anlenkpunkte an der Taumelscheibe kann auch die Anordnung der Anlenkpunkte noch variieren. Sind bei einer H3 Anlenkung die Nick (Elevator) und Roll (Aileron) Anlenkpunkte in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet, dann nennt man diese Anlenkung " H3 120°". Bei einem 140° Winkel zwischen Roll und Nick spricht man von " H3 140°".
H4 90° bezeichnet eine Konstruktion mit 4 Anlenkpunkten die 90° Abstand zueinander haben.

Um die ordnungsgemäße Bewegung/Kippung der Taumelscheibe als Reaktion auf die Steuerbefehle vom Sender zu gewährleisten, muss die Type der Taumelscheiben- Anlenkung unbedingt korrekt vorgegeben werden. Erst dann kann anhand eines hinterlegten Algorithmus die Umrechnung /Mischung der Steuersignale korrekt erfolgen.

Bei Paddelhelikoptern ohne FBL System tätigt man die Auswahl der TS-Anlenkung immer im Sender! Heutige FBL Systeme übernehmen diese Berechnung funktionsbedingt selbst. Daher wird im Sender nur noch eine direkte Einzelsignal- Übertragung voreingestellt und die Taumelscheibentype während der Einstellung des FBL Systems ausgewählt!

Die am häufigsten vorzufindende Form der Anlenkung ist die H3 120°. Diese wird verwendet bei fast allen 3D-Helikoptern.

RC-Helikopter Heli- Blog.de Sender T8FG Futaba RC Anlage Taumelscheibenmischer

Hier im Bild zu sehen sind die AFR- Einstellungen des Taumelscheibenmischers der Futaba T8FG. Mit den Werten wird der Weg der jeweiligen Steuerfunktion begrenzt. Bei Einstellung von 0% bewegt sich nichts an der Taumelscheibe. (Minus) -100% und (Plus) +100% Stellen die Maximalwege für die Funktionen Nick (Elevator), Roll (Aileron) und Pitch dar, natürlich mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen. Will man Beispielsweise den Kollektivpitch- Winkel erhöhen, dann muss man für Pitch einen größeren Wert (weiter entfernt von 0% (Null) eingeben.

  • 2,4GHz ist Stand der Technik
  • Sender und Empfänger unterschiedlicher Hersteller sind untereinander nicht kompatibel.
  • Sender mit einem Batteriefach für einzelne Zellen sollten möglichst nicht verwendet werden. Gute Sender haben einen wechselbaren Akkupack mit einem Stecker.
  • Mit leeren Akkus fliegt es sich nicht gut. Während man bei einem leeren Antriebsakku aber immer noch eine Autorotationslandung machen kann, ist es vorbei mit dem Spaß, wenn Sender- oder Empfänger nicht mehr ausreichend versorgt werden. Dann ist der Heli nicht mehr steuerbar!
  • Beim Fliegen nicht direkt mit der Antennenspitze auf das Modell "zielen"! Die Abstrahlung des Senders ist in diese Richtung am geringsten. Man verbessert dadurch also keinesfalls die Reichweite.
  • Der Stromversorgung des Empfängers ist besonderes Augenmerk zu schenken. Doppelt hält besser! Notfallstromversorgung bitte vorsehen.
  • Die Empfänger- Antennen nicht hinter CFK oder anderen abschirmenden Teilen verstecken, der Empfang wird dadurch enorm beeinträchtigt
  • Nach Neuaufbauten, Umbauten und dergleichen immer einen Sender- Reichweitentest machen, sofern der Sender dieses Feature besitzt.
  • Failsafe, dualRate und Expo sind wichtige Features auf die man beim Senderkauf achten sollte.
Book an appointment with Peter Henning using Setmore